Wenn Sie ein Liebhaber kubanischer Zigarren sind, ist Ihnen vielleicht schon aufgefallen, dass einige der bekanntesten Marken aus dem Katalog von Habanos S.A. auch auf dem amerikanischen Markt unter ähnlichen Bezeichnungen existieren. Doch diese Zigarren werden nicht in Kuba, sondern in der Dominikanischen Republik, in Honduras und in den USA hergestellt. Wie ist es dann aber zu erklären, dass es mehrere Marken von Premium-Zigarren die denselben Namen tragen?
Die Geburt der Premium-Zigarren
Um zu verstehen, warum einige der Marken aus dem Katalog vonHabanos S.A. sind auch im Katalog von Vertriebsfirmen wie General Cigars und AltadisDie Herstellung von Premium-Zigarren geht auf die Anfänge der Zigarrenherstellung zurück. kubanische Zigarren.
Nachdem die spanischen Kolonialherren den Tabak entdeckt hatten, wurde Spanien zu einem der ersten Länder in Europa, das Zigarren vermarktete. Ab 1531 kontrollierte die spanische Krone zahlreiche Tabakfarmen in Santo Domingo. Später dehnte sie ihren Anbau auch auf kubanisches Gebiet aus und führte 1717 ein königliches Monopol über alle Tabakkulturen auf Kuba ein. In dieser Zeit entwickelte sich auch die Zigarrenherstellung auf der Insel.
Als das spanische Monopol 1817 endete, öffnete sich der Wettbewerb und Havanna wurde schnell zur Zigarrenhauptstadt der Welt. Bereits 1818 gab es auf Kuba nicht weniger als 400 Manufakturen, die sich mit der Herstellung von Zigarren befassten. Aufgrund der niedrigen Arbeitskosten, der lokalen Versorgung mit Rohstoffen und der hohen Qualität der Zigarren konnte sich das Land als wichtiger Akteur auf dem europäischen Markt etablieren. Allein im Jahr 1855 wurden auf diese Weise 360 Millionen kubanische Zigarren nach Europa importiert. Im Jahr 1834 Por Larrañaga wird zur weltweit führenden Premium-Zigarrenmarke, gefolgt von Punch (1840), Partagás (1845), Romeo Y Julieta (1875) und Montecristo (1935).
Die Folgen der Verstaatlichung von Land durch die kubanische Regierung
Bereits im September 1960 beschloss die Regierung von Fidel Castro, Land mit einer Größe von mehr als 420 Hektar zu verstaatlichen. Diese Maßnahme hatte zwei dramatische Folgen für die Zigarrenindustrie und die kubanische Wirtschaft. Zum einen zwang sie viele Zigarrenhersteller ins Exil, zum anderen beschleunigte sie die Verkündung des US-Embargodekrets gegen Kuba.
1962 gründete die kubanische Regierung Cubatabaco, die nationale kubanische Tabakgesellschaft (heute Habanos S.A.), die für die Herstellung und den Vertrieb von Tabakprodukten, darunter auch Premium-Zigarren, zuständig ist. 25 Zigarrenmarken wie Partagás, Romeo Y Julieta und Montecristo wurden in das Portfolio von Cubatabaco aufgenommen. Weitere Marken wie Cohiba, Trinidad und Quai d'Orsay werden später zu diesem Katalog hinzugefügt.
Die Beschlagnahmung von Land und die Verstaatlichung von Produktionsstätten führten dazu, dass viele kubanische Zigarrenhersteller von der Insel flohen, um nach neuen Anbaugebieten für ihre Produktion zu suchen. Dank ihres einzigartigen Fachwissens und Könnens sowie der aus Kuba mitgebrachten Tabaksamen gelang es ihnen, ihre Zigarrenherstellungsbetriebe wieder in Gang zu bringen. Obwohl ihre Plantagen und Fabriken verstaatlicht worden waren, besaßen sie immer noch das Eigentum an den Handelsmarken und deren Vertriebsrechte.
Der Rechtsstreit um das Eigentum an Handelsmarken
Nach ihrem Exil ließen sich die Besitzer der Marke Montecristo, Menendez und Garcia, auf den Kanarischen Inseln nieder und gründeten die Compania Insular Tabacalera S.A. (CIT). Sie entwickelten schnell eine neue Zigarrenmarke mit dem Namen Montecruz, die zwar keinen kubanischen Tabak enthielt, aber den Montecristo-Zigarren stark ähnelte.
1972 fasste Menendez den Entschluss, Faber, Coe und Gregg, die wichtigsten Importeure kubanischer Zigarren in den USA, wegen Markenfälschung und unlauteren Wettbewerbs zu verklagen. In dem Urteil " Menendez v. Faber, Coe & Gregg, Inc..", stellt der US District Court for the Southern District of New York fest, dass "... Markenrechte werden nicht dadurch zerstört, dass das Unternehmen, zu dem sie gehören, aufgrund von Ursachen, die außerhalb der Kontrolle des Eigentümers liegen, vorübergehend suspendiert wird ". Folglich behielten die enteigneten kubanischen Eigentümer das Eigentum an ihrer Marke.
Diese historische Entscheidung erlaubte es Menendez und Garcia nicht nur, Zigarren unter dem Namen Montecristo herzustellen und zu verkaufen, sondern schuf auch einen rechtlichen Präzedenzfall für alle Besitzer kubanischer Marken, die Opfer von Enteignungen geworden waren. Das Urteil stellte immerhin klar, dass die gleichnamigen Marken aufgrund des Embargos keine kubanischen Tabake enthalten durften und nur in den USA verkauft werden durften.
Unterschiedliche Zigarren, aber mit demselben Namen
Montecristo und H. Upmann
Bereits 1972 kaufte der Konzern Consolidated Cigare Corp. einen Teil der CIT auf. Diese beiden Unternehmen gründen später die Cuban Cigar Brands N.V., um die Marken des Konzerns (darunter H. Upmann) besser zu schützen. Hergestellt auf den Kanarischen Inseln, später in der Dominikanischen Republik, die Zigarren H. Upmann und Montecristo werden aus nicht-kubanischem Tabak hergestellt und ausschließlich in den USA verkauft. Im Jahr 2000 fusionierte das Unternehmen mit dem Konzern Altadis U.S.A der nun die Vertriebsrechte für beide Marken besitzt.
Partagas
Nach der Verstaatlichung 1960 begann Ramon Cifuentes, der Besitzer der Marke Partagás, für die Muttergesellschaft der General Cigar Co., die Culbro Corp, zu arbeiten. 1975 übertrug er den Markennamen an General Cigar, die ab 1977 Partagás-Zigarren (ohne Akzent) in den USA auf den Markt brachte. Diese Zigarren wurden zunächst in Jamaika unter der Leitung von Cifuentes hergestellt und später in der dominikanischen Fabrik von Menendez in Santiago produziert. Im Jahr 2005 wurde General Cigar von der Swedish Match Group aufgekauft.
Romeo Y Julieta
1976 verkaufte die Witwe von Herrn Rodriguez die Marken Romeo Y Julieta weiter, Saint Luis Rey, Juan Lopez, Gispert und Quintero an die Hollco-Rohr-Gruppe. Ab 1979 wurde die Marke Romeo Y Julieta auf dem amerikanischen Markt eingeführt. Diese Zigarren werden in der Fabrik von Manuel Manolo Quesada in der Dominikanischen Republik hergestellt und aus einem kamerunischen Deckblatt und dominikanischen Tabaken gerollt. 1998 wurde das Unternehmen Hollco-Rohr von der Gruppe Tabacalera S.A. aufgekauft, die später mit SEITA fusionierte und so die Altadis-Gruppe bildete. Im Jahr 2008 wurde Altadis von Imperial Tobacco aufgekauft.
Cohiba
Der Fall der in den USA verkauften Marke Cohiba ist ein besonderer, da die kubanische Marke erst nach der Revolution gegründet wurde. Die Bezeichnung Cohiba wurde bereits 1982 auf dem internationalen Markt vermarktet, war aber nie auf amerikanischem Boden registriert worden. 1978 ergriff General Cigar die Gelegenheit und reichte beim amerikanischen Patent- und Markenamt einen Antrag ein, um das Eigentum an der Marke zu erlangen. Ab 1994 begann das Unternehmen mit dem Verkauf von Cohiba-Zigarren von dominikanische herstellung in den Vereinigten Staaten. Einige Jahre später entwarf sie das "Red Dot"-Logo, mit dem kubanische Zigarren von dominikanischen unterschieden werden konnten.
1997 verklagt Kuba den Konzern Culbro Corp. wegen Markenrechtsverletzungen. Im Dezember 2022 erkannte das Gericht des Büros für den Schutz des Handels und der amerikanischen Marken (TTAB) zum ersten Mal die Begründetheit von Cubatabacos Antrag auf Löschung der Handelsrechte an den Cohiba-Zigarrenmarken in den USA an. Gegen diese Entscheidung wurde jedoch im Februar 2023 Berufung eingelegt, und General Cigar erklärte, dass es "seine Cohiba-Marken weiterhin herstellen, vermarkten, verkaufen und anwenden" werde, bis das Bundesgericht für den östlichen Bezirk von Virginia sein Urteil gefällt habe.
Wie schützt Habanos S.A. weiterhin seine Marken?
Mit der Verstaatlichung kubanischer Marken und der Entwicklung neuer Premiummarken auf der ganzen Welt versuchten die kubanischen Zigarrenhersteller, den Ruf der Habanos in den Augen der Aficionados zu schützen. Im Jahr 1967 wurde der Begriff "Habano" zu einer geschützten Ursprungsbezeichnung (g.U.) und nur Zigarren, die in Kuba aus auf der Insel angebauten Blättern gerollt wurden, durften diese Bezeichnung für sich beanspruchen.
2020 leitete Habanos S.A. außerdem ein Verfahren ein, um die Verwendung von Begriffen wie "Habano Seed", "Piloto Cubano", "Tinder Habano Jalapa-Nicaragua", "Habano wrapper" oder "Habano wrapper from Ecuador" durch Zigarrenhersteller, die außerhalb Kubas ansässig sind, zu verbieten. In einem Urteil vom Juni 2023 bestätigte das Oberlandesgericht München die Begründetheit dieser Klage und führte aus, dass die Verwendung dieser Begriffe durch nicht-kubanische Zigarrenhersteller darauf abziele, den Ruf und das Prestige von Habanos auszunutzen, und deren unterscheidungskräftigen Ruf beeinträchtige.
Was wäre, wenn das Embargo enden würde?
Jetzt, da die gleichnamigen Marken auf dem US-Markt tief verwurzelt sind, stellt sich die Frage, was passieren wird, wenn das Embargo aufgehoben wird. Während Altadis (die Gruppe hält 50% der Anteile an Habanos S.A.) sowohl die kubanischen als auch die nicht-kubanischen Marken Montecristo, Por Larranaga, H. Upmann, Romeo y Julieta, Cabanas, La Corona und Santa Damiana und könnte daher die Produktion der nicht-kubanischen Marken zugunsten von Habanos einstellen. General Cigar hat keinen Grund, die Produktion und Vermarktung von Marken wie Cohiba, Partagas, Hoyo de Monterrey, Punch, Belinda, Ramon Allones und Bolivar einzustellen.
Man kann sich also zu Recht fragen, was passieren würde, wenn kubanische Zigarren wieder auf dem US-Markt eingeführt würden. Würde das Unternehmen Habanos S.A. seine Marken unter einem anderen Namen vermarkten? Wird sie sich dafür entscheiden, sich auf die Marken zu konzentrieren, die dem Unternehmen Altadis gehören? Nur die Zukunft wird es zeigen...