Wir alle haben diesen frustrierenden Moment schon erlebt. Sie machen es sich mit der Zigarre in der Hand gemütlich und freuen sich auf diesen Moment der puren Entspannung - und dann geht er schon wieder aus. Dieser Ärger, so leicht er auch sein mag, kann die ganze Freude an einer erwarteten Verkostung verderben.
Keine Sorge: In den meisten Fällen reichen ein paar einfache Anpassungen aus, um diese enttäuschende Erfahrung in einen außergewöhnlichen Moment zu verwandeln. Denn ja, eine Zigarre, die sich gut verhält, enthüllt eine ungeahnte Palette an Aromen, mit einem sanften und gleichmäßigen Abbrand, der Ihre nachdenklichen Momente perfekt begleitet.
Feuchtigkeit: Ihr bester Verbündeter oder Ihr Feind

Tabak ist lebendig. Stellen Sie ihn sich wie einen zarten Schwamm vor, der auf seine Umgebung reagiert. Ist die Luftfeuchtigkeit zu hoch? Er quillt auf und nimmt Ihnen die Luft zum Atmen, sodass jeder Zug mühsam wird. Zu wenig? Dann verbrennt er wie ein Strohfeuer und nimmt all die subtilen Aromen mit sich.
Das Geheimnis liegt in diesem magischen Bereich: 65 bis 72% Luftfeuchtigkeit. Ihr Humidor wird dann zu Ihrem KomplizenWenn Sie es richtig pflegen, ist es sogar sehr gut. Denken Sie daran, ihn regelmäßig zu lüften und verwenden Sie destilliertes Wasser oder eine Propylenglykollösung. Vermeiden Sie Temperaturschocks, die das Gleichgewicht in Ihrem Weinkeller stören.
Bauen: Alles liegt in erfahrenen Händen
Selbst der beste Tabak der Welt kann nichts gegen eine mangelhafte Konstruktion ausrichten. Eine zu enge Zigarre gibt Ihnen das Gefühl, durch einen verstopften Strohhalm zu saugen. Ist sie zu locker, geht sie in Rauch auf, ohne Ihnen Zeit zum Genießen zu lassen.
Nehmen Sie sich vor dem Anzünden einen Moment Zeit, um Ihre Zigarre zu "hören". Tasten Sie sie vorsichtig zwischen Ihren Fingern ab. Eine gute Konstruktion zeigt sich in einer gleichmäßigen Festigkeit, einer kontrollierten Geschmeidigkeit und einem makellosen Deckblatt. Ihre Finger sind Ihr bester Ratgeber.
Anzünden: eine Kunst, keine lästige Pflicht

Vergessen Sie die Eile. Das Anzünden einer Zigarre verdient Ihre volle Aufmerksamkeit. Nähern Sie sich mit der Flamme dem Fuß, ohne ihn zu berühren, und drehen Sie dabei langsam die Vitola. Eine weiche Fackelflamme oder ein langes Zedernholzstreichholz wirken Wunder.
Verbannen Sie unbedingt Benzinfeuerzeuge: Sie metzeln die Aromen ab, bevor Sie den ersten Zug genommen haben. Was ist das Ziel? Eine gleichmäßige, stabile Glut zu erzeugen, die das Fundament für Ihren zukünftigen Genuss bildet.
Ihre Zigarre geht aus: Finden Sie Ihren Rhythmus
Jeder Amateur hat sein natürliches Tempo, aber es gibt einige Anhaltspunkte, an denen Sie sich orientieren können. Ein Zug alle 45 bis 60 Sekunden ist in der Regel das richtige Tempo. Wenn Sie zu schnell ziehen, überhitzt Ihre Zigarre und die Aromen werden zerdrückt. Wenn Sie zu langsam rauchen, geht sie von selbst aus.
Es ist ein Dialog, den Sie lernen, mit Ihrer Zigarre zu führen. Hören Sie auf das, was sie Ihnen sagt, passen Sie sich ihrem Charakter an. Manche Module erfordern mehr Aufmerksamkeit, andere zeigen sich selbstgefälliger.
Die Umwelt zählt mehr als Sie denken
Ein heimtückischer Luftzug, zu hohe Luftfeuchtigkeit, drückende Hitze oder beißende Kälte können Ihr Raucherlebnis ruinieren. Wenn Sie draußen rauchen, suchen Sie sich eine windgeschützte Ecke. Vermeiden Sie in Innenräumen direkte Lüftungsschächte.
Der Ort, an dem Sie Ihre Zigarre genießen, sollte ein Verbündeter sein, kein Gegner. Schaffen Sie sich einen kleinen Kokon, der zum Entspannen einlädt und in dem sich Ihre Zigarre voll entfalten kann.
Wählen Sie das richtige Format zur richtigen Zeit
Das Format richtet sich nicht nur nach Ihrem persönlichen Geschmack. Es muss mit der Ihnen zur Verfügung stehenden Zeit, der Raumtemperatur und der momentanen Stimmung harmonieren. Ein Robusto intensiv an einem kühlen Abend, ein eleganter Churchill, wenn Sie alle Zeit der Welt haben...
Lernen Sie, Ihre Wünsche und die Umstände miteinander zu verbinden. Diese Alchemie macht den Unterschied zwischen einer angemessenen Verkostung und einem unvergesslichen Moment aus.
Ihr Zubehör verdient Ihre Aufmerksamkeit

Ein verpfuschter Schnitt, ein launisches Feuerzeug, ein verstellter Hygrometer: Solche Kleinigkeiten verwandeln den Genuss schnell in Frust. Behandeln Sie Ihre Werkzeuge so, wie ein Handwerker seine Instrumente pflegt.
Reinigen Sie Ihre Klingen, überprüfen Sie Ihre Flamme und pflegen Sie Ihren Humidor rigoros. Diese einfache Gesten bedingen die Qualität jedes Moments, den Sie sich gönnen.
Respekt vor dem Handwerk
Jede Zigarre trägt in sich das geduldige Können der Meistertorcedores, den Reichtum eines bestimmten Terroirs und die Subtilität einer Mischung. Das wiederholte Ausbrennen zu vermeiden, bedeutet, all diese handwerkliche Arbeit zu würdigen.
Eine perfekte Verbrennung ist kein Luxus, sondern ein Zeichen des Respekts gegenüber dieser jahrtausendealten Kunst. Es ist auch Ihr Pass, um all die Nuancen zu entdecken, die der Schöpfer mit Ihnen teilen wollte.